Praxis Dresden Bodenbacher Str. 141 01277 Dresden Tel. 0351 – 205 03 26 Fax 0351 – 205 03 27 |
Praxis Weinböhla Hauptsstr. 37 01689 Weinböhla Tel. 035243 – 46 35 25 Fax 035243 – 46 35 23 |
Aussprache: Im natürlichen Spracherwerb vereinfacht jedes Kind seine Aussprache. Kinder lassen dabei oft Laute oder Silben weg und ersetzen sie durch andere. In Studien zum kindlichen Ausspracheerwerb nach Anette Fox ist erfasst, wann diese Vereinfachungen gar nicht oder nicht mehr dem altersgemäßen Spracherwerb entsprechen. In der Regel beherrschen Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren die Ausspracheregeln ihrer Muttersprache sicher. Unsere Therapie setzt dann ein, wenn Kinder in ihrer Entwicklung verzögert sind oder eine eigene Aussprache »erfinden«. Störungen beim Lernen von Lesen und Schreiben hängen häufig mit kindlichen Aussprachestörungen zusammen.
Wortschatz: Bei der Entwicklung des kindlichen Wortschatzes gibt es wichtige Meilensteine: Bereits mit einem Jahr verstehen Kinder viele Wörter und fangen an, diese zu sprechen. Mit 20 Monaten beginnt ein regelrechter Vokabelspurt. Bis zu zehn Wörter pro Tag werden dabei gelernt. Mit 24 Monaten sollen mindestens 50 bis 80 Wörter und alle Wortarten (Substantive, Verben, Adjektive, Füll- und Verbindungswörter) sowie Mehrwortäußerungen verwenden. Wenn diese Meilensteine nicht erreicht werden, schauen wir, welche Ursachen das haben kann. Dann beginnen wir, das Kind und seine unmittelbaren Bezugspersonen beim Durchlaufen und Erreichen dieser Entwicklungsstufen zu unterstützen.
Grammatik (Dysgrammatismus): Die Entwicklung grammatischer Regeln umfasst die richtige Stellung der Wörter im Satz und den richtigen Bau der Worte. Kinder beherrschen erste Regeln in ihrer Muttersprache mit etwa zwei Jahren und haben diese mit vier Jahren grundsätzlich erworben. Der Weg dahin vollzieht sich in verschiedenen Entwicklungsstufen, die eng verbunden sind mit dem Erwerb der Aussprache und es Wortschatzes und alle ineinander greifen.
Zur Beurteilung dieser Entwicklung haben wir unser Standardprogramm, bestehend aus verschiedenen Diagnostikmöglichkeiten, etabliert. Häufig sind mehrere Bereiche betroffen. Wir schauen uns alle Bereiche der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes an. Diese Ergebnisse besprechen wir im Team und erstellen dann einen individuellen Behandlungsplan bei dem das Lernen an der Schnittstelle der einzelnen sprachlichen Bereiche schnell und effizient erfolgen kann.